
Studenten WOhnheim
in Frankfurt Riedberg
Mitten auf dem naturwissenschaftlichen Campus Riedberg entsteht seit Anfang März 2020 ein neues Studierendenwohnheim. Es entstehen 324 Wohneinheiten mit 359 Plätzen für Studierende und weitere 27 Wohneinheiten für internationale Gastwissenschaftler. Fertigstellung: Im Laufe des Jahres 2022. Die oberen Geschosse entstehen in unserer CLT- Holz-Bauweise, die auch im Inneren des Gebäudes an Decken und Wänden der Individualräume sichtbar bleibt. In technischer Hinsicht handelt es sich um ein Passivhaus KfW 40, das ohne eine Gebäudeheizung auskommt.
Holzbau Planung
Um später an der Baustelle professionell aufgestellt zu sein, geht
eine D eine exzellente Arbeitsvorbereitung der Holzbauten voran.





Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Holzbau - Die Bauweise der Zukunft
Nachhaltig, schnell, vielseitig einsetzbar und mit einer idealen CO2 Bilanz gilt die CLT Holzbauweise als die Bauweise der Zukunft. Im Video berichtet Kai Laumann über die Vorteile der Bauweise. Das Video zeigt tolle Einblicke in die Bauphasen eines ganzen Projektes und erklärt die Vorteile der Bauweise.






Entwurfsplanung
Der Entwurf stammt von Ferdinand Heide Architekt.
Mit dem Neubau des Studierendenhauses wird die nördliche Kante des Campus zur Riedberg-Allee gefasst. Der fünfge-schossige Baukörper orientiert sich mit seinem Kopf und Haupteingang sowie seinen öffentlichen Nutzungen zum Straßenraum. Gleichzeitig ermöglicht der u-förmige Baukörper über die gemeinschaftliche grüne Mitte dennoch eine Ausrichtung zum Campus nach Süden. Wir schlagen einen Baukörper vor, dessen Kanten sich konsequent aus der Geometrie des Grundstücks entwickeln. Zusammen mit den Bestandsbauten entsteht eine städte- bauliche Figur, die die Straßenräume fasst und die den Riedberg auf eine selbstverständliche Art weiterentwickelt.

Innenräume mit sichtbaren Oberflächen
Der Großteil der Innenräume des Bürogebäudes sind sichtbare CLT-Holzwände. Die Wand ist fertig wenn der Zimmermann sie aufbaut und kann sichtbar bleiben. Dabei wird die Wand bereits im Werk gehobelt und geschliffen und fertig angeliefert. ELT und TGA werden in der Werksplanung und bei der Fertigung im Werk berücksichtigt und in der Wand versteckt.
Ökologisch bauen mit HOLZ
Das Passivhaus mit KfW40
Ökologisch und nachhaltig von Anfang an. Unsere Holzbauweise in Kombination mit einem Energiekonzept ist das Gebäude ideal für die ökologisch, nachhaltige Zukunft aufgestellt. Das Gebäude wird die Vorgaben eines Passivhauses erhüllen und wird mit KfW40 ohne eine Gebäudeheizung auskommen.
